Das Nimmerland

Kindertagespflege Nimmerland-Praest

Hallo, und herzlich willkommen.

Mein Name ist Matthias Monse-Elting, ich wurde am 23.07.1981 in Emmerich am Rhein geboren und lebe dort zusammen mit meinen 3 Kindern und meiner Frau.
Ich habe die Qualifizierung zur Tagespflegeperson nach den Richtlinien des Deutschen Jugendinstituts (DJI) durchlaufen und erfolgreich mit einem Zertifikat bestanden.
Ich arbeite als Tagespflegeperson mit einer Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII, ausgestellt für die Betreuung von 5 Kindern gleichzeitig. Insgesamt darf ich 8 Betreuungsverträge abschließen.

Kita-Nimmerland-Praest
Aussicht vom Balkon (Update folgt)

Individuelle Förderung & Pädagogische Arbeit

Ziele meiner pädagogischen Arbeit

Ziel meiner pädagogischen Arbeit ist es, auf jedes Kind und seine Fähigkeiten individuell einzugehen, denn jedes Kind ist anders.
Im täglichen Ablauf wird Bewegung groß geschrieben, beim täglichen Spielen wird hierfür der Spielbereich und der große Garten genutzt.
Hier gibt es für die Kinder Möglichkeiten zu klettern, zu laufen und zu krabbeln, dies wird von mir durch Bewegungslieder und Hilfestellungen unterstützt.
Ich plane außerdem, mit den Kindern Ausflüge und Spaziergänge in unserer schönen ländlichen Umgebung, und vieles mehr zu unternehmen.
Beim Spielen im Garten werden wir Material zum Basteln sammeln und auch auf Spaziergängen werden verschiedenste Materialien gesammelt, wie Blätter, Äste usw. denn auch die Kleinsten können schon sehr kreativ sein.  Zusätzlich stellt das Nimmerland viele Materialien wie zb. Pappe, Papier, Korken, Stein, Knete, Wasser, Sand, Wolle, Farbe zur Verfügung. Durch Basteln und Spielen kann Kindern vieles spielerisch erklärt werden, wie z.B. Zahlen, Würfeln, Mengen, Längen, Formen und Farben.

Musik ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung, gemeinsam gesungene Lieder helfen den Wortschatz zu erweitern.

In meiner pädagogischen Arbeit orientiere ich mich an dem Modell des Situationsansatzes.
Der Situationsansatz stellt das soziale Lernen und die realen Lebensbedingungen in den Mittelpunkt. Das alltägliche Leben wird zum Gegenstand des Lernens. Kinder verschiedener Herkunft sollen gefördert werden. Altersgemischte Gruppen, Elternmitarbeit, Beteiligung der Kinder an der pädagogischen Planung und die flexible Tageseinteilung, die sich an den Wünschen der Kinder orientiert, bilden die Grundprinzipien dieses Konzeptes.

Der enge Kontakt mit den Eltern ist für mich sehr wichtig. Die kleine Gruppengröße ist dafür ein großer Vorteil, da ich die Kinder so nicht nur individuell fördern kann, sondern beim Abholen des Kindes Zeit für einen Austausch bleibt. Die Eltern sind für mich ein fester Bestandteil meines pädagogischen Konzeptes, nicht nur um ihre Ideen & Wünsche zu berücksichtigen sondern auch, um mit ihnen zielgerichtete Fördermaßnahmen zu besprechen oder mit ihnen über die Entwicklungsfortschritte zu sprechen.

 

Ich werde alle Kinder darin unterstützen, dass sie

  • mit anderen Kindern zusammen spielen und zusammen lernen,
  • ihre Individualität ausleben können,
  • motorische und sprachliche Fähigkeiten spielend erlernen,
  • Selbstbewusstsein entwickeln und
  • ihrer Neugierde und ihrem Wissendrang nachgehen, um so ihre Welt entdecken zu können

Ernährung

Regionale Lebensmittel

Bei uns wird den Kindern Ernährung spielerisch erklärt.
Wir bauen in unserem eigenem Garten einen Teil der Lebensmittel selbst an, zb. Äpfel, Kirschen, Tomaten, Kohlrabi, verschiedene Salate uvm.,
weitere Lebensmittel werden regional eingekauft, zb. beim Raiffeisenmarkt Mehl und Eier, und bei regionales Obst bei vriendshof.de in Grietherbusch.
Mit den Kindern zusammen werden die Lebensmittel im Garten geerntet.
Nach dem Ernten können die Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten mithelfen, zb. Obst und Gemüse  zu waschen.

Es wird zusammen gekocht und gegessen.

Weitere Informationen zur Ernährung finden sie: HIER

Kindertagespflege Nimmerland

Das Nimmerland

Die Räumlichkeiten

Das Nimmerland befindet sich Ländlich gelegen, in einem freistehenden Haus an der Reeser Str. 138 in Praest (Emmerich am Rhein). Trotz der Ländlichen Lage, ist das Nimmerland Verkehrsgünstig gelegen, und bietet mehrere Parkplätze auf dem Hof.
Die 130qm großen Räumlichkeiten zur Betreuung liegen im Obergeschoss des Hauses, dort befindet sich ein geräumiger Wohn-, Essbereich mit vielen Spielmöglichkeiten, die separaten Schlafplätze befinden sich in einem Extraraum.
Das Nimmerland ist selbstverständlich Kindersicher, zb. sind alle Schränke mehrfach an den Wänden verankert, die Steckdosen im ganzen Hause sind Kindersicher, und die Küchenschränke durch ein spezielles System gesichert.
Der 1200qm große Garten bietet den Kindern eine sichere Spielumgebung, mit großem Sandkasten, vielen Spielgeräten, Bauerngarten, Hochbeeten, uvm., das gesamte Grundstück ist eingezäunt. In unserem Garten wird außerdem biologisch Obst und Gemüse für das Essen angebaut.

Tagesablauf

Der Tag im Nimmerland (Exemplarischer Tagesablauf)

Für die Kleinen ist ein strukturierter Tagesablauf und wiederkehrende Muster immens wichtig, neben der Zeit für freies Spielen, basteln, toben, musizieren, und lernen, sind die Mahlzeiten, Zähneputzen und das Händewaschen wichtige Rituale.


07:30 – 08:30 Uhr: Bringzeit, Ihr Kind kann entscheiden wie es in den Tag starten möchte. (Freies Spielen)

08:30 – 09:15 Uhr: Frühstücksvorbereitungen, wie zb. gemeinsames Tischdecken, anschließend wird gemeinsam gefrühstückt.

09:15 – 11:30 Uhr: Je nach Wetterlage wird ab 09:30 Uhr draußen oder drinnen gespielt, hierbei lege ich großen Wert auf altersgerechte und pädagogisch Wertvolle Spiele.

11:30 – 12:15 Uhr: Vorbereitungen für das Mittagessen (gemeinsames Tischdecken, uvm.), gemeinsames Mittagessen.

12:15 – 13:30 Uhr: Ruhepause, in der die Kinder sich ausruhen oder schlafen können.

13:30 – 14:30 Uhr: Freies Spielen,  je nach Betreuungszeit wird jedes Kind einzeln auf die Abholung durch die Eltern vorbereitet.

 

Die Zeit zwischen dem Frühstück und dem Mittagessen wird je nach Tag außerdem zur individuellen Förderung des Kindes genutzt.

Je nach Wetterlage und Jahreszeit nutze ich außerdem die tolle ländliche Lage meiner Kindertagespflegestätte und besuche die Tiere des lokalen Bauernhofes, sammle mit den Kindern Bastelutensilien uvm. (Selbstverständlich immer unter Berücksichtigung der Sicherheit.) Dies gebe ich frühzeitig bekannt, damit die Kleinen entsprechend angezogen sind oder Wechselkleidung dabei haben. Vor allem aber auch, um für Vorfreude zu sorgen 🙂

Flur
kita-Nimmerland-Ava

Eingewöhnung

Die Eingewöhnungsphase ist einer der wichtigsten Abschnitte in der Betreuungszeit Ihres Kindes, deshalb versuche ich den Start in diesen neuen Lebensabschnitt für Ihr Kind so sanft wie möglich zu gestalten.

Einige Kinder benötigen etwas mehr Zeit, um sich an die neue Umgebung und die neue Bezugsperson zu gewöhnen. Im Nimmerland wird deshalb individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes bei der Eingewöhnung eingegangen, es ist mir sehr wichtig, dass Sie und Ihr Kind schnell ein vertrauensvolles Verhältnis zu mir haben, in dem Ihr Kind sich sicher und geborgen fühlt.

Die Eingewöhnungszeit dauert 4 Wochen je nach Kind kann die Eingewöhnungszeit aber auch länger dauern, ich arbeite dabei nach dem „Berliner Modell“, in den ersten Tagen werden die Eltern die Eingewöhnungszeit begleiten. Sollte sich ein Kind mit der Eingewöhnung schwer tun, ist das überhaupt nicht schlimm, denn Ihr Kind bestimmt das Tempo, es muss sich nicht nur an die neue Umgebung gewöhnen sondern auch an eine neue Bezugsperson und andere Kinder.

Deshalb beginnt diese erste Phase der Eingewöhnung immer behutsam, nach ein paar Tagen erfolgt dann die erste Trennung während die Eltern in der Nähe bleiben. Das Fernbleiben der Eltern wird von Tag zu Tag gesteigert, dabei wird Ihr Kind genau beobachtet, um bei eventuellen Problemen sofort reagieren zu können.

Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn Ihr Kind in der Lage ist, alleine zu bleiben und sich darauf freut, ins Nimmerland zu kommen.

Hygienekonzept

Das Hygienekonzept im Nimmerland

Infolge der Coronapandemie habe ich ein spezielles Hygienekonzept erarbeitet (Stand: Coronaschutzverordnung vom 03.04.2022 / Land NRW)

Hierzu gehört unter anderem:

  • Beim Holen und Bringen der Kinder müssen die Erziehungsberechtigten einen Mund-Nasen-Schutz tragen und Abstand halten
  • Das Nimmerland darf nur einzeln betreten werden, Ausnahmen bilden Gespräche mit beiden Erziehungsberechtigten.
  • Vor Betreten des Nimmerlands bitte Hände desinfizieren
  • Tägliches mehrmaliges Reinigen aller Kontaktflächen
  • Desinfektion des Wickelbereiches nach Benutzung

Bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne via Kontaktformular, E-Mail oder Telefon.

Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der Coronaseite vom Land.nrw

Corona

Das Nimmerland in Bildern