Aufnahme

    Angaben zum Kind:

    Weitere Angaben:

    Informationen

    Für 2025 sind momentan keine freien Plätze zur Betreuung verfügbar.

    Die Betreuungsplätze können vom Jugendamt gefördert werden, eine private Finanzierung ist ebenfalls möglich. Kontaktieren Sie mich gerne mobil.: 015737616615 (Mo-Fr:07:30 – 15:30 Uhr) zur Beratung.

    Zur Eingewöhnung der Kinder wird bei mir das „Berliner Modell“ angewendet.
    Die Eingewöhnung findet innerhalb von 4 Wochen statt, wobei die Zeiten, in denen die Kinder bei der Tagespflegeperson bleiben, nach und nach immer länger werden.

    Wichtig ist hierbei, dass die Eltern die Eingewöhnungsphase begleiten, das heißt für die Eltern, ihr Kind passiv zu beobachten, als sicherer Hafen da zu sein, wenn es zum Elternteil will. In den ersten Tagen bleibt das Elternteil immer mit dem Kind in einem Raum. Je nach Verhalten des Kindes wird nun das Elternteil gebeten, erst einmal für einen kurzen Zeitraum den Raum zu verlassen. Wichtig ist auch, dass das Elternteil seinem Kind sagt, dass es eben kurz den Raum verlässt. Am besten wird hierfür auch ein fester Ablauf festgelegt.
    Dieser Zeitraum wird dann immer weiter gestreckt. Das Wickeln und Füttern wird erst noch von den Eltern übernommen, nach und nach übernehme ich als Tagespflegeperson dann diese Aufgaben. Erst noch zusammen mit den Eltern, dann alleine. In einen letztem Schritt wird das Elternteil gebeten, die Kindertagespflegestelle ganz zu verlassen, aber stets erreichbar zu bleiben. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, kann nach der Eingewöhnungsphase die Betreuung im gewählten Zeitraum stattfinden.

    Die Voraussetzungen sind:

    • Die Eltern haben Vertrauen zur Tagespflegeperson gefasst.
    • Das Kind fühlt sich in der Kindertagespflegestelle wohl.

    Aber das beste Zeichen für eine gelungene Eingewöhnung ist,

    • dass sich das Kind durch mich als Tagespflegeperson trösten lässt und
    • dass das Kind sich mit den anderen Tagespflegekindern versteht.

    In der Kindertagespflege ist die sogenannte Erziehungspartnerschaft zwischen Kindertagespflegeperson und Eltern sehr wichtig. Die Eltern sollten mir direkt mitteilen, was vielleicht zu Hause passiert ist. Dies kann kurz und knapp geschehen im Form von „Tür- und Angel“ –  Gesprächen. Vielleicht hat das Kind etwas Schönes erlebt und möchte es mir mitteilen. Wenn ich vorher schon darüber Informiert bin, fällt es leichter, auf das Kind einzugehen. Dies ist natürlich auch wichtig bei Ereignissen, die nicht so schön waren.

    Auch werden Elterngespräche angeboten, um wichtige Themen des Kindes mit den Eltern zu besprechen und auszutauschen. Auch Kritik und Vorschläge sind mir sehr wichtig. Offene Gespräche erleichtern es, mögliche Missverständnisse und Konflikte aus dem Weg zu räumen.

    Kita-Nimmerland-Praest

    Weiteres

    Stundenumfang

    Vollzeit: 40 Wochenstunden | Teilzeit: 30 Wochenstunden | Individuell: Sie benötigen weniger, oder mehr Stunden, auch dafür biete ich Ihnen gerne eine individuelle Lösung an.

    Das Nimmerland bietet:

    Im Nimmerland werden Ihre Kinder nicht nur liebevoll umsorgt, sondern auch gezielt, und individuell gefördert:

    • Qualifizierter Kindertagespflegevater
    • Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII
    • Ländlich gelegen
    • 1200 m² großer Garten
    • Regionales Essen
    • individuelle Förderung
    • Abwechslungsreiche Tagespflege
    • pädagogische Arbeit nach Situationsansatz
    • regelmäßige Ausflüge, zb. zum Bauernhof, uvm.
    • Rituale und Regeln

    Es sind noch Fragen offen?

    Für alle offenen Fragen biete ich Ihnen gerne individuelle Lösungen, zögern Sie nicht mich via Kontaktformular auf dieser Seite, E-Mail an: kontakt@kita-nimmerland-praest.de, oder Telefonisch unter: 015737616615 (Mo-Fr: 07:30 Uhr – 15:30 Uhr) zu kontaktieren. Ich versuche immer schnellstmöglich zu Antworten 🙂