Stundenumfang

Vollzeit07:30 - 15:30 UhrMo - Fr

40 Stunden

  • Individuelle Eingewöhnung
  • Individuelle Förderung
  • Pädagogische Arbeit nach Situationsansatz
  • Regionales Essen
  • Kreative Förderung
  • Ländlich gelegen
  • Ausflüge, Spaziergänge, uvm.
Teilzeit07:30 - 15:30 UhrMo - Fr

30 Stunden

  • Individuelle Eingewöhnung
  • Individuelle Förderung
  • Pädagogische Arbeit nach Situationsansatz
  • Regionales Essen
  • Kreative Förderung
  • Ländlich gelegen
  • Ausflüge, Spaziergänge, uvm.

Weitere Informationen

Stundenumfang: 40 Wochenstunden

  • Montag – Freitag: 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Bringzeit:

  • Montag bis Freitag: 07:30 Uhr – 08:30 Uhr

Abholzeit

  • Montag bis Freitag: 14:30 Uhr – 15:30 Uhr

Stundenumfang: 30 Wochenstunden

  • Montag – Freitag: 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Bringzeit:

  • Montag bis Freitag: 07:30 Uhr – 08:30 Uhr

Abholzeit

  • Montag bis Freitag: 14:30 Uhr – 15:30 Uhr

Die Höhe der Betreuungskosten ist gestaffelt nach dem Einkommen der Eltern. Der Elternbeitrag entspricht dem Beitrag für die Kinderbetreuung. Das Jugendamt bezuschusst die Betreuung, wenden Sie sich dazu an ihr zuständiges Jugendamt, es gibt außerdem die Möglichkeit die Betreuung privat zu zahlen.

Zusätzlich fallen pro Tag 3,50€ für das Essensgeld an / Nur vormittags 1,50€

Bei Fragen melden Sie sich gerne via KontaktformularE-MailTelefon. (Mo-Fr: 07:30 – 15:30 Uhr)

Ich freue mich von ihnen zu hören 🙂

Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr.
Bringzeiten:        07:30 Uhr bis 08:30 Uhr
Abholzeiten:       14:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhepause von 12:15 Uhr bis 13:30 Uhr.

Die Urlaubsplanung wird immer am Ende des Jahres für das folgende Jahr bekanntgegeben. Feste Urlaubstermine bestehen in der ersten Osterwoche und zwischen Weihnachten und Neujahr.

Sie können sich gerne vor Ort mit Ihrem Kind ein Bild vom Nimmerland machen, bitte melden Sie sich via Kontaktformular, E-Mail oder Telefon, (Mo-Fr: 07:30 – 15:30 Uhr) damit wir einen Termin vereinbaren können.

Ich freue mich auf Ihren Besuch 🙂

Aussicht vom Balkon (Update folgt)

Mein Konzept

Individuelle Förderung
Kreatives Lernen
Spielen & Bewegung
Ausflüge

In meiner pädagogischen Arbeit orientiere ich mich an dem Modell des Situationsansatzes.
Der Situationsansatz stellt das soziale Lernen und die realen Lebensbedingungen in den Mittelpunkt. Das alltägliche Leben wird zum Gegenstand des Lernens. Kinder verschiedener Herkunft sollen gefördert werden. Altersgemischte Gruppen, Elternmitarbeit, Beteiligung der Kinder an der pädagogischen Planung und die flexible Tageseinteilung, die sich an den Wünschen der Kinder orientiert, bilden die Grundprinzipien dieses Konzeptes. (siehe Literaturverzeichnis)

Auch bei diesem Ansatz hat die Achtung vor dem Kind eine große Bedeutung:
Kinder, die Sicherheit, Vertrauen und Unterstützung aber auch Grenzen in ihrer frühen Kindheit erfahren, können in aller Ruhe ihren Interessen nachgehen, ohne permanent ihre soziale Sicherheit und Rolle kontrollieren zu müssen.

Ich werde alle Kinder darin unterstützen, dass sie

  • mit anderen Kindern zusammen spielen und zusammen lernen,
  • ihre Individualität ausleben können,
  • motorische und sprachliche Fähigkeiten spielend erlernen,
  • Selbstbewusstsein entwickeln und
  • ihrer Neugierde und ihrem Wissendrang nachgehen, um so ihre Welt entdecken zu können
kita-Nimmerland-Ava

Kontakt